.png)
Die von Walt Disney zunächst als Trickfilm veröffentlichte
Geschichte des Löwenkönigs Simba wurde für die Musicalbühne
erweitert und mit atemberaubenden Masken und fantastischen Kostümen
umgesetzt. Auch die das Meisterwerk von Walt Disney von Elton John
und Sir Tim Rice prägende Filmmusik wurde ergänzt um afrikanische
und asiatische Rhythmen. Weltbekannt ist natürlich der „Circle
of Life“, das Grundthema des Films und Musicals.
.png)
1986 wurde das Stück in London uraufgeführt,
1990 kam es für 11 Jahre nach Hamburg. Die Neue Flora wurde
für dieses Stück gebaut und passt perfekt. Eines der Musicaltheater
der Stadt, die aufwändig für das Stück konzipiert
werden. So wie viele Musicaltheater in die viel investiert wurden
und die deshalb lange mit demselben Stück die Investitionen
wieder einspielen müssen. In diesem Fall sehr erfolgreich,
denn die Theater passen so natürlich auch perfekt zum Stück.
|
Das Musical ist aber eine eigene Erfolgsgeschichte. Seit 2001 in
Hamburg aufgeführt füllt es täglich die Vorstellungen,
so dass 2014 das Jahr von zwei bedeutenden Rekorden war: Im Januar
die 5000te Aufführung und im Herbst der 10 Millionste Zuschauer.

Die Geschichte von der Geburt des Löwenkönigs
Simba, über den Tod seines Vaters und die Flucht Simbas bis
zu dessen Rückkehr und seiner Krönig zum König der
Löwen ist voller Emotionen, die durch die Musik nicht nur unterstrichen,
sondern transportiert und erlebbar werden.
.png)
Übrigens: Selbst zwei Fährschiffe auf der
Elbe tragen die Farben des Musicals und sind getauft auf Namen der
Charaktere des Stücks (Nala und Rafiki).
Bilder mit freundlicher Unterstützung der Stageholding:
www.stageholding.de
sb - 09.2015
|