La Travita
bedeutet „die auf Abwegen Geratene“.
Diese Oper gehört wohl zu den weltweit meist gespielten Opern.
Die Bühne im Alten Garten Schwerins ist der
ideale Schauplatz für ein Treffen der Reichen, der Lebemänner
und der Kurtisanen.
Hier gibt Violetta Valery, eine der bekanntesten
und wohl begehrtesten Kurtisanen Paris, ein feudales Fest. Einer
Ihrer vielen Bewunderer ist der Bürgersohn Alfredo Germont.
Zunächst begegnet sie ihm äußert kühl und reserviert.
Als er, von ihr aufgefordert, ein Trinklied auf die Liebe anstimmt
ist es um Violetta geschehen.

Alfredo: Lasst uns aus den Bechern der Freude trinken,
die von Schönheit geschmückt sind, und die flüchtige
Zeit berausche sich an der Lust. Lasst uns von dem süßen
Rausch trinken, den die Liebe beschert, denn dieses Auge herrscht
allmächtig über das Herz.
Sie schenkt ihm zum Abschied eine Kamelie mit der Bitte, sobald
diese verwelkt sei, zu ihr zurückzukehren.
Violetta lässt ihr altes Leben hinter sich und beginnt mit
Alfredo ein verliebtes, neues Leben auf dem Lande. Doch die Kurtisane
ist ein Dorn im Auge des Vaters ihres Geliebten. Zum Wohle der Familie
besteht er auf die Trennung. Hinter Alfredos Rücken setzt er
Violetta unter Druck, bis diese einen Abschiedsbrief schreibt.
|
Alfredo ist außer sich. Er hält seine Geliebte für
untreu und demütigt sie.
Erst später als seine ehemalige Geliebte von ihrer schweren
Krankheit gezeichnet im Sterben liegt, erfährt er von seinem
Vater die Wahrheit. Er bittet Violetta um Verzeihung - doch zu spät.
Die Sterbende gibt ihm erneut eine Kamelienblüte, die er der
Frau überreichen möge, die er einst ehelichen wird.

Die Aufführung
Erneut gelingt es dem Meklenburgischen Staatstheater Schwerin
eine zauberhafte Opernnacht auf die Beine zu stellen. Das Ambiente
ist herausragend und die Oper erneut hochkarätig besetzt. Die
detaillierte Bühnengestaltung, die von allen Plätzen gute
Sicht und der schöne Stoff – basierend auf Alexandre
Dumas „Die Kameliendame“ – tun ihr übriges
um eine große Oper lebendig werden zu lassen.
Aufführungszeit:
Vom 23. Juni bis zum 6. August 2006 jeweils Donnerstags bis Sonntags
um 21.00 Uhr.
Die Schweriner Schlossfestspiele werden bereits im 14ten Jahr aufgeführt
und so ist zu erwarten, dass uns auch in den kommenden Jahren erlebnisreiche
Opernabende bevorstehen.
www.theater-schwerin.de
|